Orgelrestaurierung

Orgelrestaurierung

Eine Orgelrestaurierung ist nötig wenn:

  • die Orgel unzuverlässig geworden ist,
  • die Pfeifen nicht mehr gut klingen
  • die Orgel nicht mehr gestimmt werden kann.

Eigentümer haben oft Angst, dass sich Ihr Instrument verändert. Darum ist es wichtig,, dass sie Ihre Erwartungen an die Restaurierung mit einem Sachverständigen besprechen. Dann wissen sie schon einmal, womit sie rechnen können.

Wie verläuft eine Orgelrestaurierung?

Oft sehen wir uns als erstes andere Instrumente des jeweiligen Orgelbauers an. Wir hören uns die Orgeln an um einen Eindruck von der Qualität und der Arbeitsweise des Erbauers zu bekommen. Auch ist es wichtig, den Klang der Orgel mit anderen Instrumenten zu vergleichen. Dann dokumentieren wir den angetroffenen Klang.

Wir demontieren die Orgel ganz oder teilweise und nehmen alle mobilen Teile mit in die Werkstatt. Hier restaurieren wir die mitgenommenen Teile. Für die Restaurierung benutzen wir Materialien, die so gut wie möglich zu dem jeweiligen Teil passen. Orgelmetall wird in der passenden Legierung auf Tuch oder Sand gegossen.

Schließlich bringen wir alles zurück in die Kirche und bauen wir die Orgel wieder zusammen.

Die letzte Phase der Arbeiten ist die Intonation. Hierbei regulieren wir sorgfältig die Klangfarbe und die Lautstärke der Pfeifen.

Zum Schluss wird die Orgel vom Orgelsachverständigen, der den ganzen Prozess begleitet, abgenommen.

Der Eigentümer ist immer willkommen, bei uns gucken zu kommen. Sowohl  in der Werkstatt als auch beim Einbau in der Kirche.

Wie lange dauert eine Orgelrestaurierung?

Abhängig von der Größe der Orgel dauert eine Restaurierung zwischen 3 Monaten und einem Jahr.

Wird die Orgel wieder so, wie sie einmal war?

Die meisten Orgeln wurden im Laufe der Jahrhunderte hin und wieder verändert Oft gehören diese Veränderungen zur Geschichte der Orgel.

Heute gehört es zu den Grundsätzen im Denkmalschutz, den gewachsenen Zustand zu respektieren. Nur bei besonderen Orgeln, die herausragend im Werk eines Orgelbauers sind, wird erwogen, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Häufiger wird das Instrument auf eine Situation zurück-restauriert, die vielleicht nicht ursprünglich, dafür aber gut dokumentiert und kunsthistorisch wertvoll ist.

Von alt bis jung

Van der Putten restauriert alle Arten mechanischer und pneumatischer Orgeln. Wir haben schon einige Restaurierungen durchgeführt, sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland. Die älteste Orgel an der wir gearbeitet haben steht in Krewerd und wurde rund 1530 gebaut.

Kosten einer Orgelrestaurierung

Orgelrestaurierungen sind sehr arbeitsintensiv. Die Kosten unterscheiden sich von Projekt zu Projekt stark.

Als Mitglied der Vereinigung der Orgelbauer in den Niederlanden (VON) richten wir uns nach der Richtlinie URL 7010, die durch die „Stiftung anerkannte Restaurierungsqualität im Denkmalschutz“, www.stichtingERM.nl aufgestellt wurde.

Wollen sie mehr wissen?

Wir erzählen gerne viel mehr. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.